DENNIS FUCHS
Die Materie freut sich
18. November bis 22. Dezember 2023
Künstlerbar und GEMA-freie Jukebox
Freitag, den 8. Dezember um 19 Uhr
LAURA MARS GALLERY
Bülowstraße 52 - 10783 Berlin - lauramars.de
Öffnungszeiten: Mi-Fr 13-19 Uhr, Sa 13-18 Uhr
Pressemitteilung
„Die Materie freut sich“, die erste Einzelausstellung von
Dennis Fuchs in der Laura Mars Gallery, schreibt
allem Stofflichen eine Emotionalität und Eigenwirksamkeit zu. Die
gezeigten Objekte oszillieren zwischen Imbiss und Restaurant, Arbeit und
Zeitvertreib, „high und low“.
Seit einem Japanaufenthalt arbeitet der Künstler mit Nachbildungen
von Lebensmitteln, die ursprünglich dazu dienten Sprachbarrieren
bei Restaurantbestellungen zu überwinden. Im Herstellungsprozess
der Kleinplastiken überschneiden sich ästhetische und kulinarische
Entscheidungen. Sie werden mit Armen und Beinen versehen und damit belebt.
Auf Bistrotischen zu Szenerien angeordnet, vertreiben sie sich entweder
lethargisch die Zeit oder sind produktiv. Darunter befinden sich sowohl
standardisierte Esswaren als auch eigenwilliges Gemüse.
Fiktive Kneipen-, Imbiss- und Restaurantschilder verweisen auf Orte des
Konsums von Speisen und Getränken, die in der Künstlerbiografie
bedeutsam sind oder waren. Zu neuen Schriftzügen collagiert entstehen
Namen und Designs, die verschiedene Länder, Milieus und Zeiten miteinander
vereinen. Der Ursprung der Fragmente erschließt sich dabei entweder,
wenn man die entsprechenden Orte kennt oder lässt sich anhand schriftgestalterischer
Aspekte vermuten: gehören die Frakturschrift oder die asiatische
Kalligraphie zu altehrwürdigen Etablissements oder handelt es sich
um Imbissbuden, die Exotik suggerieren wollen?
Ein weiterer Teil der Ausstellung richtet den Fokus auf ein der Materie
innewohnendes Potenzial. Als Extra können kleine Unikate im Automatenverkauf
erworben werden. Die Objekte in Kapseln werden dabei zufällig ausgeworfen.
Statt Spielzeuge oder Süßigkeiten füllen den Automaten
Überbleibsel und Nebenprodukte anderer Kunstwerke, sowie Ideen, die
teilweise verworfen wurden oder noch auf ihre endgültige Form warten.
Dennis Fuchs (*1992 in Berlin) lebt und arbeitet immer
noch in Berlin. Er studierte Lehramt für Kunst und Philosophie/Ethik
und freie Kunst bei Ina Weber an der UdK Berlin, sowie als Austauschstudent
in London und Tokyo. Er stellte unter anderem in Berlin, Zürich,
Mailand und Tokyo aus. Seine Arbeiten wurden mit dem Special Jury Prize
des Takifuji Art Awards Japan 2018 und dem Publikumspreis des Kunstvereins
Ebersberg 2019 ausgezeichnet. Aktuell ist er Gastdozent für Bildhauerei
und Multimedia an der Universität der Künste Berlin.

/ english version
DENNIS FUCHS
Happy Matter
November 18 to December 22, 2023
Artist bar and GEMA-free jukebox
at Friday, December 8 at 7 pm
LAURA MARS GALLERY
Bülowstraße 52 - 10783 Berlin - lauramars.de
opening hours: Mi-Fr 1-7 pm, Sa 1-6 pm
Press release
"Happy Matter", Dennis Fuchs' first solo exhibition
at Laura Mars Gallery, attributes an emotionality and
the ability to act autonomously to everything material. The objects on
display fluctuate between takeaway and restaurant, work and leisure, "high
and low."
Since a stay in Japan, the artist has been working with replicas of food,
which originally served to overcome language barriers when ordering in
restaurants. Aesthetic and culinary decisions overlap in the production
process of the small sculptures. They are given arms and legs and become
animated. Arranged into sceneries on bistro tables, they either pass their
time lethargically or productively. Among them are both standardized edibles
and unconventional vegetables.
Fictitious pub, takeaway, and restaurant boards refer to places of consumption
of food and drink significant in the artist's biography. They are collaged
into new signs, from which names and designs emerge uniting different
countries, social environments and times. The origin of the fragments
is either obvious, if one knows the corresponding places or can be assumed
on the basis of typeface and design: Do the gothic script or Asian calligraphy
belong to time-honored establishments or are they takeaways intended to
suggest exoticism?
Another part of the exhibition focuses on the potential of matter. As
an extra, small unique pieces can be purchased from a vending machine.
The encapsulated objects are ejected at random. Instead of toys or sweets,
the vending machine is filled with remnants and by-products of other artworks,
as well as ideas that have been partially discarded or are still awaiting
their final form.
Dennis Fuchs (*1992 in Berlin) still lives and works
in Berlin. He studied teaching art and philosophy/ethics and fine art
with Ina Weber at the UdK Berlin and as an exchange student in London
and Tokyo. He has exhibited in Berlin, Zurich, Milan and Tokyo. His works
were awarded the Special Jury Prize of the Takifuji Art Awards Japan 2018
and the Audience Award of the Kunstverein Ebersberg 2019. He is currently
a guest lecturer for sculpture and multimedia at the Berlin University
of the Arts.
|